Unsere Vision und der Weg, den wir für die Welt sehen
In diesem Beitrag werde ich unsere langfristige Vision für Goldfinch vorstellen. Um sie zu erläutern, müssen wir jedoch zunächst über die größeren Trends sprechen, die im Spiel sind. Im Mittelpunkt unserer Arbeit steht eine viel umfassendere These über die Veränderungen in der Weltwirtschaft, die wir vertreten.
Unsere These besteht aus zwei Kernüberzeugungen. Die erste ist, dass die sinkenden Anleiherenditen in den kommenden zehn Jahren die Anleger dazu bringen werden, neue Anlagemöglichkeiten zu suchen. Die zweite ist, dass sich die globale Wirtschaftstätigkeit im gleichen Zeitraum in Ketten bewegen wird, wodurch jede Transaktion programmierbar wird.
Nimmt man diese beiden Annahmen zusammen, kann man unsere Schlussfolgerung erahnen: Die Anleger werden sich darum reißen, in diese nun programmierbaren, weltweit zugänglichen Transaktionen zu investieren. Dies wird große Teile der Weltwirtschaft finanzieren und den Zugang zu Kapital drastisch erweitern. Und dafür brauchen wir ein Protokoll — und das bauen wir mit Goldfinch auf.
Ich werde auf diese Überzeugungen näher eingehen und dann erläutern, wie Goldfinch dazu beiträgt.
Überzeugung Nr. 1: Anleger werden nach neuen Renditequellen verlangen
Unsere erste Grundüberzeugung ist, dass die niedrigen Renditen an den traditionellen Märkten die Anleger dazu bringen werden, neue Renditequellen zu suchen. Das fängt schon damit an, dass die Anleiherenditen ihren tiefsten Stand erreicht haben, den es je gab:
Seit über einem Jahrhundert dienen Anleihen als Grundlage für Rendite. Dies hat einen Rückzugsort für passives Kapital geschaffen, der Druck auf andere Märkte ausübte, diese Renditen zu übertreffen. Wenn die Anleihezinsen jedoch gegen Null gehen und sogar negativ werden, wird dies eine massive Verschiebung auslösen. Das Kapital wird sich anderen Märkten wie Aktien zuwenden, die Preise dieser Vermögenswerte in die Höhe treiben und die Renditen auf breiter Front senken.
Doch selbst wenn die Anleiherenditen verschwinden, gibt es immer noch Bereiche mit zuverlässigen Renditen. Private Kreditfonds erzielen weiterhin eine starke Performance, oft 8–10 % und mehr, angetrieben von privaten Geschäften mit privaten Unternehmen. Der Haken an der Sache ist, dass es sich um ein Insider-Geschäft handelt, an dem nur ein winziger Teil der wohlhabenden Privatpersonen und Institutionen teilhaben kann.
Wir glauben, dass dies nur eine gewisse Zeit lang so bleiben kann. Wenn die Renditen auf den öffentlichen Märkten sinken, wird sich die breitere Anlegerbasis nach anderen Möglichkeiten umsehen und Zugang verlangen. Ein erstes Anzeichen dafür ist das zunehmende Interesse der Privatanleger an den Aktienmärkten. Ein weiteres Beispiel ist die Begeisterung für das Yield Farming auf der DeFi im vergangenen Jahr. Wir glauben, dass dies erst der Anfang eines viel größeren Trends ist.
Überzeugung Nr. 2: Jede Transaktion wird programmierbar werden
Unsere zweite Grundüberzeugung ist, dass die globale Wirtschaftstätigkeit auf Kryptowährungen umgestellt wird, wodurch jede Transaktion programmierbar wird. Für viele von uns, die bereits tief in diesem Bereich tätig sind, ist das keine neue Idee. Die Erwartung (oder der Glaube), dass die Welt irgendwann auf Kryptowährungen umsteigen wird, ist in der Branche so tief verwurzelt, dass wir sie manchmal für selbstverständlich halten. Aber jetzt geschieht es tatsächlich, weil Verbraucher und Unternehmen beginnen, Kryptowährungen als Absicherung gegen die Geldpolitik zu betrachten.
Die offensichtlichen Beispiele sind Unternehmen wie Tesla und Microstrategy, die kürzlich Bitcoin gekauft haben. Wir sehen es aber auch aus erster Hand in unseren Gesprächen mit potenziellen Kreditnehmern. In Nigeria zum Beispiel sprechen wir mit drei verschiedenen Fintechs, die aktiv Krypto-Konten für ihre Kunden in Erwägung ziehen oder einrichten. Eines von ihnen stellt sogar einen Teil seiner eigenen Bilanz auf Kryptowährungen als Teil seines Treasury-Managements um.
Das Interessante daran ist, dass sie dies nicht tun, um mit Kryptowährungen zu spekulieren. Im Gegenteil: Sie nutzen Kryptowährungen, weil sie sie für sicherer und stabiler halten als ihre Landeswährung.
Bemerkenswert ist auch, dass sich diese Nachfrage sowohl auf Verbraucher als auch auf Händler erstreckt. Denn wenn Verbraucher und Händler anfangen, Kryptowährungen zu halten, ist es unvermeidlich, dass sie auch untereinander Transaktionen in Kryptowährungen abwickeln werden. Und zwar nicht nur innerhalb ihres eigenen Landes, sondern grenzüberschreitend. Die Netzwerkeffekte, die sich daraus ergeben, werden immens sein, und wir glauben, dass dies der Katalysator für die weltweite Einführung des kryptonativen Handels sein wird.
Die Zukunft: Jeder kann für jede Transaktion Geld leihen
Wenn die Transaktionen zwischen Verbrauchern und Händlern offen programmierbar werden und dazu noch eine Nachfragewelle von Investoren kommt, haben wir das Feuer für einen Paradigmenwechsel gelegt. Dies wird zu einem neuen System führen, in dem jeder für jede Transaktion auf der Welt einen Kredit vergeben kann.
Es wird so sein, als würde man die Zahlungsschienen von Visa öffnen. Die Menschen werden anfangen, ihr Einkommen über die Kette zu erhalten und Händler über die Kette zu bezahlen, und das wird einen viel größeren Gestaltungsspielraum für die Finanzierung dieser Aktivitäten eröffnen. Stellen Sie sich vor, es wären nicht nur große Banken, die Kredite für diese Transaktionen bereitstellen könnten, sondern jeder auf der Welt, oder sogar ein intelligenter Vertrag.
Um ein Beispiel zu geben, das dies auf die Spitze treibt, denken Sie an jemanden, der sein Fahrrad reparieren lassen muss. Ein intelligenter Vertrag könnte das Kapital direkt an eine der auf der Kette zugelassenen Reparaturwerkstätten schicken. Und da diese Person ihr Einkommen auf der Kette erhält, könnte sie dem intelligenten Vertrag erlauben, die Rückzahlung direkt von ihrem Gehaltsscheck abzuziehen.
Das Kreditrisiko wäre gering — viel geringer als alles, was heute möglich ist — weil das Kapital für einen nachweisbaren Zweck verwendet würde, von jemandem, der ein nachweisbares Einkommen hat, mit einem Rückzahlungsmechanismus, der automatisch durchsetzbar ist.
Angesichts dieser Zusicherungen könnte sich jemand am anderen Ende der Welt bei der Finanzierung dieser Transaktion wohl fühlen, auch wenn er den Kreditnehmer nicht näher kennt. Oder er könnte die Strategie finanzieren, mit der viele dieser Transaktionen abgewickelt werden. Oder das System, das viele dieser Strategien abwickelt. Und im Zusammenhang mit der Welle von Anlegern, die nach neuen Möglichkeiten verlangen, werden viele Schlange stehen, um daran teilzunehmen.
Die Goldfinch-Vision
All dies erfordert ein Protokoll zur Organisation dieses neuen Marktplatzes. Dieses Protokoll ist letztlich das, was wir mit Goldfinch aufbauen.
Unser langfristiges Ziel ist es, eine offene Kreditplattform zu schaffen, die die finanzielle Integration fördert. Wir glauben, dass wir, wenn wir die Mechanik und die wirtschaftlichen Anreize richtig gestalten, diese beiden breit angelegten Trends in ein hochgradig skalierbares System einbinden können. Es wird es vielen Menschen auf der ganzen Welt ermöglichen, die Wirtschaftstätigkeit vieler anderer Menschen auf der ganzen Welt zu finanzieren, insbesondere dort, wo der Kapitalfluss traditionell ineffizient ist.
Das wird nicht über Nacht geschehen. Es ist ein langfristiger Prozess. Wenn Sie daran interessiert sind und uns dabei helfen wollen, stellen wir aktiv neue Mitarbeiter ein, oder werden Sie Mitglied unserer Community auf Discord.